Termin dieses Jahr
27. 09.2023
Los geht's um 7 Uhr
Anzahl der Entsorgenden für den 27.09.2023
13
Stand:
30.08.2023
Die Meldung der entsorgenden Parzellen erfolgte an den Entsorger am 27.07.2023; 16:40 Uhr. Nachmeldung am 30.08.2023, 14:45 Uhr
Sie übermitteln dem Vorstand bis
tt.mm.2024
per E-Mail, Whatsapp, Threema, Telegram, iMessage, SMS oder telefonisch* folgende Daten:
- die Parzellennummer, Name und Anschrift, Telefonnummer
- die zu entsorgenden Kubikmeter (geschätzt)
- die Schlauchmeter (gemessen vom Weg bis zur Grube, geben Sie mindestens 6-8 Meter hinzu)
Und so könnte Ihre Meldung (Beispiel) an uns aussehen:
24, Max Mustermann, Musterstr., 01936 Königsbrück, 0151000000 1 kbm, 9 m
Fertig. Alles weitere erledigen wir für Sie.
Sie haben nur Ihre Anwesenheit sicherzustellen.
*Die Telefonnummer finden Sie im Schaukasten.
Zwischenzeitlich ist es zur Preissteigerung durch die Entsorgungsfirma gekommen. Werden am Tag mindestens 10 Parzellen entsorgt, betragen die Kosten pro Parzelle und pro Kubikmeter derzeit ca. 97,00 EUR (ohne Kosten für den Schlauch).
Nach der Entsorgung erhalten Sie zwei Rechnungen. Die erste vom Abwasserzweckverband und die zweite über unseren Verein. Aus diesen beiden Beträgen setzt sich der ca. Betrag zusammen.
Aktualisiert am 19.01.2023
Für dieses Jahr hat der Vorstand einen Entsorgungstermin reservieren lassen, den wir bereits veröffentlicht haben.
Wenn 10 Pächter ihre Gruben leeren, kostet dies pro Parzelle für 1 kbm (ohne Schlauchkosten) mittlerweile ca. 100,00 EUR (brutto) und mehr. Wenn nur 5 Pächter ihre Gruben leeren, steigt der Preis bereits auf 142,00 EUR (brutto) pro Parzelle für 1 kbm (ohne Schlauchkosten).
Die Anfahrtspauschale beträgt nicht mehr 99 EUR brutto, sondern 178,50 EUR brutto. Zusätzlich werden nun einmalig 119,00 EUR brutto für die Abrechnung mit dem Verband durch den Dienstleister fällig. Der Abtransport des Klärschlamms zur zentralen Entsorgungsgrube kostet zusätzlich 29,75 EUR brutto pro Fahrt.
Wir appellieren daher an alle Pächterinnen und Pächter, den Verbrauch zu drosseln, auch über die Anschaffung einer Trocken-/Trenntoilette nachzudenken, es gibt inzwischen preiswerte Alternativen z.B. von der Firma BOXIO aus Rostock.
Die Preise werden weiter steigen. Weitere Informationen demnächst auch in den Schaukästen.
Wie wird Grauwasser definiert? Grauwasser ist fäkalienfreies gering verschmutztes Abwasser. Grauwasser fällt beim Hände waschen und beim Duschen mit Seife/Duschgel oder beim Abwasch des Geschirrs durch Zusetzung von Spülmittel an. Seifen oder Duschgels enthalten Laureth Sulfate, Chloride, Parfum usw. Es gibt Hersteller, die diese Seifen als biologisch abbaubar einstufen. Das sind sie keinesfalls.
Das Ablassen des Grauwassers in den Boden kann zu drakonischen Geldstrafen (50.000,00 EUR) führen oder eine Haftstrafe bis zu 5 Jahre zur Folge haben.
Wer eine abflusslose Grube in den vergangenen Jahren nutzte, musste den/die Behälter/Grube im Jahr 2018 auf Dichtheit prüfen lassen oder er hat eine neue abflusslose Grube mit DIBt-Zulassung errichtet. Auch bei einem Neubau ist der Behälter laut Abwasserzweckverband Königsbrück auf Dichtheit zu prüfen, denn durch ein unsachgemäßes Einsetzen des Tanks kann es zu Beschädigungen kommen, so dass der Behälter nicht mehr dicht ist. Die Kosten der Prüfung können ca. 280,00 EUR oder mehr betragen. Oder Sie entscheiden sich gleich für eine ökologische Tocken-/Trenntoilette. Eine Möglichkeit wäre noch die sogenannte Hybrid-Lösung. Neben der Trocken-/Trenntoilette bauen Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt einen kleineren Abwassertank (z. B. ROTH Sammelgrube Monobloc 900 Liter; ca. 420,00 EUR) mit DIBt-Zulassung für das Grauwasser ein. Die Firma ROTH Umwelttechnik hat ihren Sitz in Bischofswerda. Regional kaufen ist ein Argument! Ein starkes Argument.
Bis 2018 wurde die Entsorgung des Abwassers mit einem 18-Tonnen-Fahrzeug durchgeführt. Aufgrund der massiven Änderung der Zufahrt zur Anlage, der Stilllegung alternativer Wege durch den Bau der Straßenmeisterei, kann die Entsorgung des Abwassers zum großen Teil auch nicht mehr von außerhalb der Anlage erfolgen.
Der Vorstand konnte daher die Einfahrt mit einem 18-Tonnen Fahrzeug nur ablehnen, weil die Beschaffenheit des Bodens nach Fertigstellung der neuen Einfahrt nicht einschätzbar ist.
Des Weiteren wären Teilabschnitte der Wege innerhalb der Anlage zu verbreitern und ggf. hätten Eckgärten geschliffen werden müssen. Zudem befindet sich innerhalb der Anlage, unter den Wegen, ein unterirdisches Entwässerungssystem, dass in den Jahren 1986 bis 1988 errichtet worden ist. Denn damals war das Gelände zum Teil morastig.
Jeder Nutzer sollte sich daher genau überlegen wie intensiv er seinen Kleingarten nutzt und daran seine Investitionen festmachen. Denn in Kleingärten fällt regelhaft kein Abwasser an. Ein Wasseranschluss auf der Parzelle wird geduldet, die
Einleitung des Brauchwassers durch einen Schlauch in das Gartenhäuschen, um anschließend das Waschbecken zu füllen, wird laut der zuständigen Behörde nicht geduldet
und führt dazu, dass die Entsorgung nur über eine abflusslose Grube zu erfolgen hat. Besteht keine Wasserzuleitung (z. B. durch einen Schlauch) in das Gartenhäuschen, sieht es schon wieder ganz anders aus. Es entsteht kein Grauwasser mehr und somit entfällt die Entsorgung.
Für den Laien klingt es nach Irrsinn - ist aber erst mal so.
Eine Übergangslösung wäre das Kanistersystem zum Auffangen des Grauwassers. Der 10 oder 20-Liter-Kanister wird unter einem Waschtisch oder einer Spüle gestellt. Beim Hände waschen fallen am Tag vielleicht ca. 5 Liter an. Dieses Grauwasser nehmen Sie mit nach Hause und führen es der heimischen Abwasseranlage zu.
Niemand hat das Recht, sein Grundstück zu betreten, es sei denn, es liegt ein richterlicher Beschluss vor. Sie sollten sich aber nicht um ein Waschbecken in der Gartenlaube streiten. Wenn die zuständige Behörde aufgrund ihrer Satzung darauf besteht, das Waschbecken zu entfernen, dann entfernen Sie es und holen Sie sich das Wasser von draußen und waschen Sie sich die Hände ohne Seife. Es gibt einfache Gartenduschen und es gibt Solarduschen. Duschen Sie draußen ohne Seife. Das geht und niemand kann es Ihnen verbieten.
Und wenn Sie die Gartenzeit noch intensiver genießen wollen, dann spülen Sie das schmutzige Geschirr nicht mehr ab, sondern nehmen Kaffeetasse und Teller mit nach Hause und spülen das Geschirr in der heimischen Spülmaschine. Oder verwenden Sie umweltfreundliches Einweggeschirr.
Zusammenfassend haben Sie drei Möglichkeiten:
Die radikale Lösung:
Trocken/-Trenntoilette, keine Grube, kein Waschbecken im Gartenhäuschen. Komplett autark. Kosten zwischen 600,00 EUR und 800,00 EUR
Die hybrid Lösung:
Trocken/-Trenntoilette und Grauwassertank mit DIBt-Zulassung. Kosten zwischen 1.300,00 EUR bis 1.600,00 EUR
Die komfortable Lösung:
Einbau eines Abwassertanks mit DIBt-Zulassung. Kosten zwischen 1.100,00 EUR bis 1.400 EUR.
Der Beitrag wurde am 28. Mai 2020 aktualisiert.
In der Regel enthalten Seifen Laureth Sulfate, Chloride, Parfum usw. Es gibt nur wenige Hersteller, die Seifen für den Außenbereich verkaufen und die eben diese Stoffe nicht enthalten. Bundesweit stellten Gartenfreunde fest, dass die Behörden auch diese Seifen in einem Kleingartenverein nicht erlauben.
Der Abwasserzweckverband Königsbrück toleriert nicht, dass Seifenwasser in einem Behälter/Kanister aufgefangen wird, um diese der heimischen Abwasseranlage zuzuführen.
Es ist schon bitter, dass wir Ihnen an dieser Stelle die Herstellung von Kastanienseife empfehlen.
Sammeln Sie im Herbst Kastanien. Ein kleines Tütchen genügt, um für das darauffolgende Jahr um die Runden zu kommen.
Sie können auch Kastanien über den Händler Amazon kaufen.
Schälen Sie anschließend die Kastanien. Das geht ziemlich einfach. Danach werfen Sie die geschälten Kastanien in den Küchengerätehäcksler und schroten die Kastanien grobkörnig. Danach wird dieser Schrot im Ofen oder auf der Heizung getrocknet. Zur Aufbewahrung füllen Sie das getrocknete Kastaniengranulat in einen Glasbehälter.
Zubereitung:
Geben Sie 3 Eßlöffel des getrockneten Granulats in einen Teefilter und übergießen diesen mit 300 ml kochendem Wasser. Lassen Sie den Teefilter so lange im Behälter, bis das Wasser abgekühlt ist. Fertig.
Jetzt haben Sie eine Seifenlauge - ohne zusätzliche Stoffe. Die Kastanienseife reinigt die Hände und den Körper wunderbar. Sie ist für ca. 3 Wochen haltbar. Portionieren Sie bitte bewusst.
Unsere Ruhezeiten: Montag bis Samstag von 13 Uhr bis 15 Uhr.
Sonntag und an allen gesetzlichen Feiertagen ganztägig. Des Weiteren gilt die Verordnung der Stadt Königsbrück.
Die Zählerstände für Strom- und Wasser sind immer bis zum 15.11. zu melden. Per E-Mail, iMessage, Threema, Telegram Whatsapp, SMS oder über unseren Vereinsbriefkasten. Beachten Sie bitte auch die Aushänge in den Schaukästen.